Schlagwort
Ein Medienartefakt einreichen ↓
Informationen zu dieser AngabeWählen Sie eine möglichst präzise kontextuelle Verortung des Medienartefakts. Unscharfe Lokalisierungen oder räumliche Kontexte werden bitte auf ihren wahrscheinlichsten Mittelpunkt kondensiert.Der Ortsbezug soll möglichst hilfreich sein. Am sinnvollsten ist sicher der Entstehungsort des Medienartefakts. Erlaubt und ausdrücklich erwünscht sind aber auch ‹Übersetzungsleistungen›, also die Notierung eines persönlichen Raumbezugs unabhängig zum Entstehungsort. Diese Raumbezüge erklären Sie dann bitte in der schriftlichen Beschreibung oben. Format: Eingabe per Klick via Kartenmodul
Format: Eingabe per Klick via Kartenmodul
Informationen zu dieser AngabeGeben Sie hier die Informationen zum Ersteller/zur Erstellerin des Medienartefaktes an. Wenn Sie die Datei selbst aufgenommen oder erstellt haben, fügen Sie ihren Namen ein.Format: Vorname Nachname (Geburtsjahr-Sterbejahr)
Format: Vorname Nachname (Geburtsjahr-Sterbejahr)
Informationen zu dieser AngabeTragen Sie hier das Datum ein, an dem das Medienartefakt entstanden ist. Die Uhrzeit spielt keine Rolle. Tipp: Einträge ab 1980 und früher sind eher unwahrscheinlich.Format: 01.01.2001
Format: 01.01.2001
Informationen zu dieser AngabeWelche Person vermittelt den Inhalt des Medienartefakts? Welche Personen sind massgeblich auf einer Aufnahme zu sehen? Wer singt oder spricht in einer Audioaufnahme? Wer hat ein Dokument verfasst oder spricht darin?Format: Vorname Nachname (Geburtsjahr-Sterbejahr). Plural möglich, mit Komma "," trennen.
Format: Vorname Nachname (Geburtsjahr-Sterbejahr). Plural möglich, mit Komma "," trennen.
Informationen zu dieser AngabeWelche Institution vermittelt den Inhalt des Medienartefakts? Bei privaten Aufnahmen leer lassen.Format: Fliesstext
Format: Fliesstext
Informationen zu dieser AngabeWas ist auf/in dem Medienartefakt aufgenommen? Bitte fassen Sie sich kurz, für Details ist unten Platz.Format: Fliesstext
Informationen zu dieser AngabeBeschreiben Sie den Inhalt der hochzuladenden Datei möglichst umfassend. Was ist in den Daten enthalten? Was ist zu sehen/zu hören/zu lesen? In welchen Kontext setzen Sie diesen Inhalt? Wie wurden die Daten erstellt? Warum wurden die Daten erstellt? Welche Konnotation oder Erinnerung verbinden Sie mit dem Medienartefakt? Format: Inhaltsangabe → Historischer Kontext → Persönlicher Bezug. Fliesstext
Format: Inhaltsangabe → Historischer Kontext → Persönlicher Bezug. Fliesstext
Informationen zu dieser AngabeTags sind Schlagwörter zur Erweiterung der Dateibeschreibung. Vielleicht fallen Ihnen ja Stichwörter ein, die das Medienartefakt treffent beschreiben. Sie sind völlig frei in der Wahl der Tags.Format: Fliesstext, mit Komma "," trennen.
Format: Fliesstext, mit Komma "," trennen.
Informationen zu dieser AngabeIhre E-Mail-Adressse wird verwendet, um Sie über Ihren Eintrag zu informieren. Sie wird nicht öffentlich angezeigt.